![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
Doris Jannausch Pavillon Verlag |
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
||||
![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
|
![]() |
||||
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
||||
|
![]() |
|||
![]() |
||||
Eine amüsant-witzige Liebeskomödie von
|
![]() ![]() ![]() |
|||
![]() |
||||
Motto im Klappentext: |
![]() ![]() |
|||
![]() |
||||
|
![]() |
|||
![]() |
||||
|
![]() |
|||
![]() |
||||
|
![]() |
|||
![]() |
||||
Kunstvolle Romane heiterer Erzählung! "Jungfrau sucht Löwen" Sabine Brocks Beziehung zu den Männern wird durch ihren Hang zur Astrologie empfindlich gestört. Als sie nach einem Löwen zu suchen beginnt, fangen die Schwierigkeiten erst richtig an... "Mein lieber Schwan" Wenn Vater und Tochter sich nicht besonders mögen, gehen sie sich besser aus dem Weg, statt gemein- sam die Bayreuther Festspiele zu besuchen... Pavillon Verlag ISB N3-453-16896-8 Best.-Nr. 02/84 8,00 DM / 58,00 ÖS |
![]() |
|||
![]() |
||||
Eine turbulente Komödie um die Irrungen und Wirrungen der Liebe Eigentlich liebt der Schauspieler Tobias Ladewig Lisa- bell Wegener, die das Lobenskirchener Kurtheater leitet. Und sie liebt ihn. Doch Theater und Liebe scheinen nicht so recht unter einen Hut zu passen. Als Tobias sich zu der jungen Gritt hingezogen fühlt, macht Lisa- bell erst einmal Urlaub in Sirmione - im "Il Paradiso"... Heyne-Buch ISBN 3-453-08236-2 Best.-Nr. 01/9410 8,90 DM / 66,- ÖS |
![]() |
|||
![]() |
||||
|
![]() |
|||
![]() |
||||
Roman Witzig, liebenswert, amüsant - ein herzerfrischend heiterer Roman aus dem Alltag männergeschädigter Frauen Da Kristin nach einigen Enttäuschungen mit Männern ohnehin nichts mehr mit diesen im Sinn hat, tritt sie kurzentschlossen dem "Klub der männergeschädigten Frauen" bei. Die Satzungen sind streng und verbieten jede feste Bindung. Plötzlich bietet sich der attraktiven Bibliothekarin die Chance, in einer Fernsehshow aufzutreten - und da passiert es: Die Liebe spielt ihr einen Streich. Kristin begegnet dem Mann ihres Lebens... Doris Jannauschs heitere Romane zeichnen sich durch unverkennbaren Charme und geistreichen Humor aus. Wilhelm Heyne Verlag München |
![]() |
|||
![]() |
||||
Roman Und nicht nur ihn... |
![]() |
|||
![]() |
||||
|
![]() |
|||
![]() |
||||
Pavillon Verlag Vorgängerwerk erschien im |
![]() ![]() |
|||
![]() ![]() ![]() |
||||
Drei heitere Romane "Man kann auch lachend sehr ernsthaft sein" ist das Motto der vielgelesenen Autorin Doris Jannausch. Die- ser Band vereinigt drei ihrer vergnügten Frauenromane. Lore wird von einem Minister geküßt, und mit dem Kurfrieden ist es plötzlich aus. Angelika ist in Cornelius verliebt, obschon er eigentlich kein Mann, sondern eine Zumutung ist. Ein ungewöhnlicher Kunde bringt erhebliche Unruhe in den Laden und das Privatleben von Johanna. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, 1992 |
![]() |
|||
![]() |
||||
Heiterer Roman Üppige Frauen haben es schwer - auch wenn sie so schön sind wie Nadja Bogner, ein Mannequin für Übergrößen. Denn da ist der ewige Zwiespalt: Soll Nadja abnehmen, damit sie ihrem Freund besser gefällt, und dadurch ihren Job verlie- ren; oder soll sie bleiben, wie sie ist, und in Kauf nehmen, daß sie zur Traumfrau nicht taugt? Mit augenzwinkerndem Charme, sympathisch und amü- sant, munter und gescheit, erzählt Doris Jannausch in diesem originellen Roman die Geschichte einer Frau von heute, die zwar mit beiden Beinen im Leben steht, aber doch ganz gern mal ins Stolpern kommt. Bloß: Gibt es den Traummann, der dann eine große, starke Frau wieder auffangen kann - und auch will? Hestia Verlag, Bayreuth, 1985 |
![]() |
|||
![]() |
||||
Heiterer Roman Auch in der besten Ehe gibt´s mal Krach. Doch was bei Bettina und Victor Schlaube seit längerem an der Tagesordnung ist, das ist schlimmer - meint jedenfalls Bettina: stumpfer Groll und Langeweile. Was macht eine müde Ehe wieder munter? Die Therapie ist eine Schnapsidee, und dies im wahr- sten Sinne des Wortes. Denn an einem feuchtfröh- lichen Abend mit einem befreundeten Ehepaar, das längst getrennte Wege geht, wird einstimmig beschlos- sen: Bettina und Victor brauchen Abwechslung. Am besten eine neue Liebe...Und weil das nicht so einfach ist mitten im Bayerischen Wald, tut´s ja vielleicht auch die alte Liebe, die bekanntlich nicht rostet. Am nächsten Morgen möchten Bettina und Victor von diesem Plan am liebsten nichts mehr wissen. Doch sie gestehen es sich natürlich gegenseitig nicht ein. Und so kommt es zu einer höchst frivolen Doppeleinladung an die Verflossenen: an Valentin, einen inzwischen geschiedenen Zahnarzt, und an Katrin, eine mittlerweile verwitwete Geschäftsfrau. "Champagner für Vier" - das regt nicht nur den Kreis- lauf an. Die Schlaubes, ein Optikerehepaar, brauchen sich keine neue Brille anzupassen - sie sehen von ganz allein die Welt in den rosigsten Farben. Doch bald schon ist das Durcheinander vollkommen, und nach all dem Champagner wird es höchste Zeit für ein Katerfrühstück. Bloß - wer setzt sich zu wem an den Frühstückstisch? Hestia Verlag, Bayreuth, 1983 |
![]() |
|||
![]() |
||||
Roman Ein Traumpaar: Jenny, die Karrierefrau, überaus tüch- tige Ärztin beim Berliner Gesundheitsamt, und Julian, der überaus sensible Künstler und Hobby-Koch, im Moment arbeitslos und deshalb "Hausmann". Ein vollkommenes Glück - bis Julian eines Tages (und nicht ganz grundlos) das Handtuch wirft und sich in die Arme eines Mädchens namens "Petra" stürzt. Damit steht Jenny vor der Frage: Wie holt man einen (Haus-)mann zurück? Hestia Verlag GmbH, Bayreuth, 1987 |
![]() |
|||
![]() |
||||
Kindheit und Jugend in Böhmen Doris Jannausch erzählt von einer Kindheit und Ju- gend in Nordböhmen, einem Land, in dem sie selbst aufgewachsen ist. Im Mittelpunkt steht Franziska Buresch, ihre Familie, ihr Erwachsenwerden. Die Umwälzungen der zwanziger bis vierzieger Jahre prägen den Lebensweg des jungen Mädchens. Die Großeltern betreiben in Teplitz-Schönau eine Gast- stätte mit Theaterbetrieb, so daß Franziska von klein auf mit Künstlern zusammentrifft. Für sie steht schon sehr früh der Entschluß fest, Schauspielerin zu wer- den. Am Tag, als die Deutschen Rußland den Krieg erklären, besteht sie die Aufnahmeprüfung für die Schauspielschule in Aussig. Von diesem für sie überwältigenden Ereignis nimmt aber zu Hause niemand Kenntnis, da die politischen Vorgänge alle Aufmerksamkeit auf sich ziehen. 1944 bekommt sie ihr erstes Engagement in Wien. Bevor Franziska ihre Theaterlaufbahn beginnen kann, werden die Theater in Wien geschlossen. In den Kriegswirren kehrt sie nach Teplitz zurück. Als bei Kriegsende die Russen als Befreier kommen, wird die Situation für Franziska noch auswegloser. Sie verläßt schließlich ihr Zuhause und geht nach Dresden. Was ihr bei alledem bleibt, ist der ungebrochene Wille zum Theaterspielen. Dicht und eindringlich schildert die Autorin einen Lebensabschnitt in einer Zeit, die für Franziska und ihre Familie sehr bewegt ist und die trotz alledem die Hoffnung auf eine bessere Zukunft wachhält. Der Roman fesselt den Leser durch seine Unmittelbarkeit, da die Autorin viel Selbsterlebtes einbringt. 1. Auflage: Langen Müller, München, 1989 Neue Auflage: PAVILLON |
![]() ![]() |
|||
![]() |
||||
Roman Voller Hoffnung und Entschlossenheit, bald eine Theaterlaufbahn zu beginnen, verläßt die junge Fran- ziska 1945 Böhmen und kommt im zerstörten Dresden an. Dieser Lebensabschnitt steht am Anfang des neuen Romans von Doris Jannausch, der an ihr Erfolgsbuch Als hätten die Engel im Sande gespielt anknüpft. Trotz Ruinen und zerstörter Illusionen verfolgt Franziska unbeirrt ihr Ziel, und gibt auf diesem Wege gleichzeitig Einblick in ein Stück Theatergeschichte und in die har- ten Jahre des Neubeginns. 1. Ausgabe: Langen Müller, München Neue Auflage: PAVILLON; ISBN 3-453-21296-7 |
![]() ![]() ![]() |
|||
![]() |
||||
Franziska Burischs Versuch, sich als Schauspielerin an einer der Ostberliner Bühnen ihren Lebensunterhalt zu verdienen, ist auch eine Herausforderung an ihren Einfallsreichtum, sich mit ausgefallenen Nebenjobs über Wasser zu halten. Ein etwas abenteuerlicher Ausflug in den bereits wirtschaftswunderlichen Westen endet mit einem Engagement als Taxigirl in einer Animierbar. Nach einigen Wochen entscheidet sich Franziska, zurück in den Osten zu gehen. Sie findet in Berlin- Pankow ein neues Zuhause; versucht durch Freunde das Theater nicht ganz zu verlieren und trennt sich von Jan. Ihre Liebe ist in die Brüche gegangen, sie konnten nicht miteinander leben - doch ohne einander auch nicht. Die fünziger Jahre sind angebrochen und geprägt von den Mühen eines neuen beruflichen Aufbaus. Die Deutsche Konzert- und Gastspieldirektion, ein staat- liches Großunternehmen, bietet Franziska endlich einen guten langfristigen Vertrag. Sie schreibt eigene Texte, wird Conférenciere und setzt sich erfolgreich in dieser "Männerdomäne" durch. Und sie trifft Jan wie- der, der als dortiger Oberspielleiter die ersten Stufen seiner Karriereleiter erklimmt. Als die alte Zuneigung zu Jan Franziska aus der Bahn zu werfen scheint, entscheidet sie sich, mit ihrem Ensemble durch das Land zu reisen: von Dresden zur Ostsee, durch Thüringen und Brandenburg. Zusammen mit Gunnar Hill, einem Kollegen, teilt sich Franziska den beruf- lichen Erfolg. Er wird ihr Mann und unterstützt sie bei der Realisierung ihrer beruflichen Pläne. Sie mode- rieren im Fernsehen, gestalten Programme auf der "Völkerfreundschaft", einem Touristenschiff, das sich auch unter der Funktionärselite großer Beliebtheit erfreut. Als ihre kabarettistischen Auftritte politischer werden, setzt die folgende Überwachungsaktion ihrer künstlerischen Arbeit ein jähes Ende. Trotz allem bekommen sie im Sommer ´61 ein Visum, um Franziskas Eltern im Westen zu besuchen. Sie verlassen ihre Wohnung in Berlin-Pankow mit der festen Absicht, trotz der beruflichen Schwierigkeiten zurückzukommen.Doch die politische Entwicklung macht ihnen einen Strich durch die Rechnung. Die plötzliche Schließung der Grenzen zwingt Franziska nochmals, eine Entscheidung fürs Leben zu fällen. Zusammen mit ihrem Mann baut sie zum dritten Mal eine Karriere in Westdeutschland auf. Und dort trifft Franziska auch Jan wieder; der Kreis schließt sich, als sie gemeinsam mit ihm und Gunar zu einer Reise nach Böhmen, in ihre alte Heimat aufbricht. Langen Müller, München, 1993 |
![]() ![]() |
|||