Zur Startseite Freizeit   
Karten   ABC   Aktuell   Anzeigen   Dienstleistungen   Einkaufen   Fahrzeuge   Freizeit   Internet   Kommunen   Leute   Ostalb   Wohnen     31.03.2025
  Rubriken
All.Link
Aktivitäten
Ausflugsziel
Bäder
Bibliotheken
Disco
Einrichtungen
Erlebnisse
Hobby
Kino
Museen
Termine
Theater
Touren
Wochenende
 
     

Kursprogramm 2025 des Alamannenmuseums Ellwangen erschienen
Tel. 07961/969747
73479 Ellwangen, Alamannenmuseum Ellwangen, Haller Straße 9


Foto Museum: Am 5. und 6. April 2025 bietet das Alamannenmuseum das Seminar Bau einer frühmittelalterlichen Leier unter der Leitung von Georg Däges an.
Leierbaukurs Alamannenmuseum Ellwangen

ELLWANGEN (pm) - Das Kursprogramm 2025 des Alamannenmuseums mit zahlreichen Kursterminen liegt ab sofort an der Museumstheke auf und kann auf der Homepage des Museums heruntergeladen und ausgedruckt werden.

Folgende Kurse sind dort aktuell aufgeführt:

- Monatstreff "Wir Fadenliebhaber" (immer am 3. Samstag im Monat)
- Brettchenweben Grundkurs am 29./30. März 2025
- Bau einer frühmittelalterlichen Leier am 5./6. April 2025 (mit separatem Kursflyer)
- Brettchenweben Sondertechniken am 26./27. April 2025
- Brettchenweben Grundkurs am 20./21. September 2025
- Brettchenweben Sondertechniken am 27./28. September 2025
- Grundkurs Weben am Gewichtswebstuhl am 11./12. Oktober 2025 (mit separatem Kursflyer)
- Fortgeschrittenenkurs Köperbindungen am Gewichtswebstuhl am 18./19. Oktober 2025 (mit separatem Kursflyer)
- Bau einer frühmittelalterlichen Leier am 15./16. November 2025 (mit separatem Kursflyer).

Nähere Informationen unter Tel. 07961/969747 und im Internet unter www.ellwangen.de/kurse.

Alamannenmuseum Ellwangen, Haller Straße 9, 73479 Ellwangen
Telefon +49 7961 969747
Telefax +49 7961 969749
alamannenmuseum@ellwangen.de
www.alamannenmuseum-ellwangen.de

Öffnungszeiten
Di-Fr 14-17 Uhr
Sa, So 13-17 Uhr
sowie nach Vereinbarung

========================================================
Veranstaltungen in der Südstadt Schwäbisch Gmünd
73525 Schwäbisch Gmünd, Südstadt-Treff, Klarenbergstr. 33

Abweichungen beim Veranstaltungsort möglich

´s Klepperle im März ´s Klepperle im März ´s Klepperle im März ´s Klepperle im März ´s Klepperle im März ´s Klepperle im März








************************************************

Konzert: BLUES MOTHERS
(pm)Am Samstag, den 22.03.2025 treten ab 20 Uhr (Einlass 19 Uhr) die BLUES MOTHERS im HKV Erbach (Heimat- und Kulturverein Erbach-Donau e.V.) auf.
Bild und Texte HKV Erbach
Blues Mothers

Homepage HKV: www.hkv-erbach.com/events/the-blues-mothers
Homepage Blues Mothers: www.bluesmothers.de
Veranstaltung auf Facebook: www.facebook.com/events/1076326543958144/

(pm)The Blues Mothers The Blues Mothers sind eine energiegeladene Blues-Rock-Band aus Ulm, die mit ihrer mitreißenden Musik und leidenschaftlichen Bühnenpräsenz das Publikum begeistert. Die Band wurde im Jahr 2002 gegründet, die gestandenen Musiker teilen eine gemeinsame Liebe für den Blues und seine vielfältigen Facetten. Nach einer Corona-bedingten Pause hat sich die Band 2023 neu formiert. Line Up: Hannes Hiller (b, voc), Andi Hagmann (dr), Sebastian Jooß (guit, keys, voc), Steffen Seitter (guit, voc) Mit einer starken Rhythmussektion, fesselnden Gitarrenriffs, ausdrucksstarken Soli und 3 kraftvollen Stimmen bringen The Blues Mothers ihre einzigartige Interpretation des Blues auf die Bühne. Inspiriert von Größen wie Bernard Allison, Warren Haynes oder Johnny Guitar Watson, verbinden sie traditionelle Blues- und Countryklänge mit modernen Rockelementen zu einem mitreißenden, groovenden und unverwechselbaren Sound. Die Band hat im Laufe der Jahre eine treue Fangemeinde aufgebaut und konnte sich über die Zeit durch zahlreiche Live-Auftritte einen Namen in der Ulmer Musikszene erspielen. Ob in kleinen Clubs oder auf größeren Bühnen - The Blues Mothers wissen, wie sie die Zuhörer in ihren Bann ziehen und sie auf eine musikalische Reise mitnehmen können. Die Texte ihrer eigenen Songs spiegeln oft das Leben, die Liebe und die Höhen und Tiefen des menschlichen Daseins wider, während ihre Melodien die Seele berühren und die Begeisterung für den Blues in jedem Song spürbar wird. Die Muttis überzeugen durch eine große musikalische Bandbreite und drücken ihrer Musik mit ihrem charakteristischen Sound stets ihren eigenen Stempel auf. www.bluesmothers.de www.facebook.com/TheBluesMothers
BOOKING INFO: Hannes Hiller, Ulmer Straße 30a, 89275 Elchingen, Tel. 0731-601000 hannes@bluesmothers.de
**********************************
PR: Heimatverein-und Kulturverein Erbach-Donau e.V.
Künstlerischer Leiter Tom Schmitt
Alpenstr.10, 89155 Erbach
www.hkv-erbach.com
hkverbach@web.de

*******************************************

Jazz Lights 2025 - die Top-Acts stehen fest
vom 27. März bis 05. April 2025
Spielarten wie Soul, Funk, Blues und Swing
Ort: Aalen, Region: Ostalbkreis

Foto 1: Rachel Murray Getty Images North America: Die amerikanische Sängerin Dee Dee Bridgewater stand bereits mit Jazzlegenden wie Ray Charles auf der Bühne und ist dreifache Grammy-Gewinnerin. Mit ihrem aktuellen Programm holt sie den Soul auf die Bühne in Oberkochen. Foto 2: Shakatak: Back to the 80’s: Die britische Pop-Jazz- und Funkband Shakatak besteht nach wie vor aus dem tonangebenden Pianisten/Keyboarder Bill Sharpe, Jill Saward (Leadgesang, Querflöte), Bassist George Anderson und Roger Odell (Schlagzeug). Dee Dee Bridgewater
Dee Dee Bridgewater

(pm)Die 35. Auflage der Jazz Lights verwandelt die Ostalb vom 27. März bis 05. April 2025 wieder in eine Hochburg des Jazz und seiner Spielarten wie Soul, Funk, Blues und Swing. Die Vorbereitungen sind in vollem Gange - die Top-Acts stehen bereits fest.

Die internationalen Jazz Lights in Oberkochen haben sich seit der ersten Festival-Ausgabe 1991 in der Region und auch weit darüber hinaus zu einem kulturellen Ereignis besonderer Art entwickelt, das in der nationalen und internationalen Jazz-Szene ein fester Termin im Veranstaltungskalender ist. Im kommenden Jahr bringen als Top-Acts die britische Pop-Jazz-Funk-Formation Shakatak und die US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin Dee Dee Bridgewater den Soul auf die Ostalb.

Am 04. April 2025 setzt die britische Band Shakatak, die 1984 mit dem Hit „Down on the Street“ bekannt wurde, das erste Ausrufezeichen in den Jazz Lights Wochen. Seit 1980 sorgt die Band mit einem Mix aus Pop, Jazz und Funk für volle Tanzflächen und prägte eine ganze Generation mit ihrer Musik. Als Top-Act am Freitagabend zeigt die Gruppe, die nahezu in der Gründungsbesetzung auftritt, warum sie über vier Jahrzehnte hinweg international derart gefragt ist. Die technisch außerordentlich versierten Musiker haben ein ausgeprägtes Feeling für Jazz und Funk, was gerade bei ihren Live-Auftritten nicht selten zu wippenden Knien und spontanen Tanzeinlagen im Publikum führt.

Mit Dee Dee Bridgewater kommt eine der großen Entertainerinnen der internationalen Jazz-Szene am 05. April 2025 nach Oberkochen. Sie zählt zu den besten Jazzsängerinnen ihrer Generation und besitzt ein ausgeprägtes Gespür für den Swing. Ihre ungewöhnliche Musikalität, die schon in frühester Jugend durch ihre Großmutter und ihre Eltern geprägt wurde, sowie ihr darstellerisches Talent machen ihre Bühnenshow zu einem Erlebnis. Während ihrer facettenreichen Karriere, über vier Jahrzehnte hinweg, stieg die dreifache Grammy-Gewinnerin in den Olymp der renommiertesten Jazzsängerinnen weltweit auf. Sie ist bekannt für ihre meisterliche Interpretation von Jazzklassikern mit eigener Note und bewegt sich spielend zwischen den Genres Jazz, Blues, R&B und Soul.

Allein die beiden Top-Acts werden nicht nur die Jazz Freunde begeistern, denn die Mischung aus Jazz, Soul, Funk, Blues, R&B und Swing von Shakatak und Dee Dee Bridgewater spricht ein deutlich breiteres Publikum an.

Aktuelle Informationen zu den Jazz Lights 2025 gibt es unter www.jazzlights.de oder jetzt auch bei Instagram und Facebook.

Ticket-Vorverkauf ab November
Der Ticket-Vorverkauf für die Jazz Lights 2025 startet Anfang November. Die Tickets sind online und in allen üblichen Vorverkaufsstellen zu erwerben. Sicherlich ein schönes Weihnachtsgeschenk nicht nur für Jazz Liebhaber. Weitere Informationen folgen.
==================================================
Organisation: Leitz GmbH & Co. KG
Leitzstrasse 2
73447 Oberkochen, Germany
Tel. +49 7364 950-435
PR: Lisa Wykydal

==================================
Die Uraufführung des Jahres kehrt zurück:
Oper - DORA ab 23. März!
70173 Stuttgart, Staatsoper Stuttgart, Oberer Schloßgarten 6

www.staatsoper-stuttgart.de
T +49 711 20 20-90


(pm)...nicht nur das Stuttgarter Publikum war begeistert nach der Uraufführung von Bernhard Langs und Frank Witzels DORA - auch das Fachmagazin Opernwelt hat das temporeiche Werk im Rahmen der internationalen Kritiker*innen-Umfrage zur Uraufführung des Jahres gekürt. Stürzen Sie sich also mit Josefin Feiler als Titelfigur in den Teufelspakt, verlassen Sie mit ihr die Ödnis der Vorstadt! Die Sinnsuche einer jungen, widerständigen Frau wurde eindrucksvoll in Szene gesetzt von Elisabeth Stöppler. Wer diesen teuflisch guten Opernabend verpasst, ist selbst Schuld, befand SWR Kultur. Seien Sie also unbedingt dabei - nur noch viermal im Opernhaus!
...
Ihr Kommunikationsteam der Staatsoper Stuttgart

DORA in rund einer Minute: Unser Video-Trailer gibt einen allerersten Einblick in die Produktion!
www.staatsoper-stuttgart.de/spielplan/ueberblick-2425/dora#trailer

Als Coup (Stuttgarter Zeitung) und Renner (Deutschlandfunk) wurde DORA nach der Premiere im März letzten Jahres bezeichnet - und vor wenigen Monaten außerdem in der Kritiker*innenumfrage der Opernwelt zur Uraufführung des Jahres gekürt. Nun kehrt die Oper für eine kurze Serie von nur vier Aufführungen auf die Bühne des Opernhauses zurück. Im Zentrum steht eine Opernheldin fürs 21. Jahrhundert: Dora begegnet den Lebensentwürfen ihrer Zeit mit kompromissloser Totalverweigerung und sucht rastlos nach einer Alternative. Die rhythmusgetriebene Musik Bernhard Langs, geprägt von Loops und Samplings, wird dabei zu Doras Komplizin denn hinter der obsessiven Wiederholung des scheinbar Gleichen öffnen sich immer wieder neue Wege. Ein faszinierendes Spiel mit Figuren, Mythen und Geschichten!
DORA
von Bernhard Lang und Frank Witzel
Musikalische Leitung Christopher Schumann
Regie Elisabeth Stöppler
Mit Josefin Feiler, Shannon Keegan, Dominic Große, Maria Theresa Ullrich, Stephan Bootz, Elliott Carlton Hines, Marcel Beekman
Staatsorchester Stuttgart
Preise: 8-115 €

Die letzten Aufführungen
So, 23. März 18 Uhr Karten * www.ticket.staatstheater-stuttgart.de/eventim.webshop/webticket/seatmap?eventId=16771
Sa, 29. März 20 Uhr Karten www.ticket.staatstheater-stuttgart.de/eventim.webshop/webticket/seatmap?eventId=16776
Fr, 04. April 19 Uhr Karten * www.ticket.staatstheater-stuttgart.de/eventim.webshop/webticket/seatmap?eventId=16778
Di, 08. April 19 Uhr Karten www.ticket.staatstheater-stuttgart.de/eventim.webshop/webticket/seatmap?eventId=16781

* Stuzubis: 10 € auf allen Plätzen!
Mehr dazu
www.staatsoper-stuttgart.de/spielplan/a-z/dora/

DORA
Die Doku bei der ARD
Wie entsteht eigentlich eine neue Oper? Der SWR hat den Probenprozess intensiv mit der Kamera begleitet: Die 45-minütige Doku zu DORA ist kostenlos in der ARD-Mediathek verfügbar - und vielleicht finden Sie ja Antworten auf die Frage: Wer zum Teufel ist Dora?
Zum Video
www.ardmediathek.de/video/kulturmatinee/wer-zum-teufel-ist-dora/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIwNDc3NzY

Die Uraufführung des Jahres
In der jährlichen Kritiker*innen-Umfrage der Zeitschrift Opernwelt wurde die Produktion von Bernhard Langs und Frank Witzels DORA zur Uraufführung des Jahres 2024 gekürt. Wie die Redaktion ihre Entscheidung begründete, können Sie in unserem MAGAZIN nachlesen.
Mehr dazu
www.staatsoper-stuttgart.de/magazin/informieren/urauffuehrung-des-jahres/

***********************************************************
Staatsoper Stuttgart, Oberer Schloßgarten 6, 70173 Stuttgart
T +49 711 20 20-90
F +49 711 20 20-920
www.staatsoper-stuttgart.de
oper@staatstheater-stuttgart.de


==================================

Ostern in der Staatsoper
Alle Vorstellungen rund um die Oster-Feiertage
70173 Stuttgart, Staatsoper Stuttgart, Oberer Schloßgarten 6
www.staatsoper-stuttgart.de
T +49 711 20 20-90


(pm)Alle Aufführungen rund um Ostern im Überblick

Parsifal
Richard Wagner
Endlich gibt’s wieder Wagners Parsifal zu Ostern! „Bieito erzählt die alte Erlösungsgeschichte so atemberaubend dramatisch wie einen Science-Fiction-Thriller“, befand die FAZ nach der Premiere dieser mittlerweile legendären Produktion. Erleben Sie diese Inszenierung mit einem aufregenden Sängercast und GMD Cornelius Meister am Pult des Staatsorchesters.

13., 17. und 21. April
Mehr dazu
www.staatsoper-stuttgart.de/spielplan/ueberblick-2425/parsifal/

Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
1930 schufen Kurt Weill und Bertolt Brecht einen neuen Typus der großen Oper, unterhaltsam und kritisch. Mit dem Witz des epischen Theaters, dem musikalischen Esprit von schrammeligen Kneipensongs und Musik der Avantgarde bauten sie die Fabel der Paradiesstadt Mahagonny, die letztendlich an ihren eigenen Utopien zugrunde geht.
16., 19., 22. und 26. April
Mehr dazu
www.staatsoper-stuttgart.de/spielplan/ueberblick-2425/aufstieg-und-fall-der-stadt-mahagonny/t/

Youkali
Ein Brecht-Weill-Eisler-Abend mit Matthias Klink und Natalie Karl
Jazz, Lieder des Widerstands und die unsterblichen Schlager der 20er Jahre: Kammersänger Matthias Klink - ab dem 16. April als Jimmy Mahoney in Kurt Weills und Bertolt Brechts Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny auf der Bühne des Opernhauses – hat sich mit seiner Frau Natalie Karl und dem Magnus Mehl Quartett einen besonderen Abend unter dem Titel Youkali ausgedacht. In eigenwillig-melancholischen Jazz-Arrangements bringen sie gemeinsam unsterbliche Brecht/Weill-Klassiker wie die „Ballade von der Seeräuber-Jenny“ aus der Dreigroschenoper und „Surabaya Johnny“ aus Happy End auf die Opernbühne. Hinzu kommen Hanns Eislers Hollywood-Elegien, die er im kapitalistischen Utopia schrieb, von dem Brecht und Weill in ihrem 20er-Jahre-Mahagonny doch nur träumen konnten: als einem Land der begrenzten Unmöglichkeiten, wo sich die Regeln des sozialen Miteinanders noch einmal neu erfinden ließen. Lassen Sie sich mitreißen vom Crossover-Sound des Magnus Mehl Quartetts!
Youkali
Ein Brecht-Weill-Eisler-Abend mit Matthias Klink, Natalie Karl und dem Magnus Mehl Quartett
Opernhaus
Mehr dazu
www.staatsoper-stuttgart.de/spielplan/kalender/2025-04/youkali-ein-brecht-weill-eisler-abend/7821/
Termin
20. April 18 Uhr Karten (Ostersonntag) www.ticket.staatstheater-stuttgart.de/eventim.webshop/webticket/seatmap?eventId=16867
Preise 8-65 €

Für Groß und Klein - Familienvorstellungen

Der Räuber Hotzenplotz
Sebastian Schwab
Der Mann mit den sieben Messern ist zurück: Zuerst klaut Der Räuber Hotzenplotz Großmutters neue Kaffeemühle, dann nimmt er den Seppel und den Kasperl gefangen und verkauft den armen Kasperl sogar noch an den großen und bösen Zauberer Petrosilius Zwackelmann. Oder war es doch der Seppel? Finden Sie es heraus – am besten mit der ganzen Familie!

12. und 25. April
Mehr dazu
www.staatsoper-stuttgart.de/spielplan/ueberblick-2425/der-raeuber-hotzenplotz/

Robin Hood - Familienkonzert
Feiertage sind Familienzeit - warum sollte man diese nicht gemeinsam im Opernhaus verbringen? Begeben Sie sich mit den Jüngsten auf Robin Hoods Abenteuer, farbenreich vertont von Thomas Dorsch und spannend erzählt von Jens Wawrczeck, bekannt aus der beliebten Hörspielserie Die drei ???. Kinder zahlen bei dieser Vorstellung auf allen Plätzen nur € 7!
11. und 14. April
Mehr dazu
www.staatsoper-stuttgart.de/spielplan/kalender/2025-04/robin-hood/7716/

***********************************************************
Staatsoper Stuttgart, Oberer Schloßgarten 6, 70173 Stuttgart
T +49 711 20 20-90
F +49 711 20 20-920
www.staatsoper-stuttgart.de
oper@staatstheater-stuttgart.de

================================
Opernfestspiele Heidenheim
5. Juni 2025 bis 27. Juli 2025


Infos und Karten unter
www.opernfestspiele.de

Heidenheimer Opernfestspiele 2025 Heidenheimer Opernfestspiele 2025 Heidenheimer Opernfestspiele 2025
Heidenheimer Opernfestspiele 2025 Heidenheimer Opernfestspiele 2025 Heidenheimer Opernfestspiele 2025

*******************************************


***********************************************************************************

Hallo 2025! ...
Veranstaltungen auf Schloss Kapfenburg, Lauchheim, 2025
info@schloss-kapfenburg.de
Texte und Bilder Schloss Kapfenburg

Feiern Tagen Proben


Veranstaltungen von Schloss Kapfenburg 2025„Bricht der erste Morgen des neuen Jahres an, so erscheint der Himmel nicht anders als am Tage zuvor, aber doch ist einem seltsam frisch zumute.“
Yoshida Kenko

Das neue Jahr ist da! Ich wünsche Ihnen zwölf Monate voller Glück und Gesundheit – und freue mich auf viele schönen Begegnungen auf dem Schloss.

Unser Kulturjahr startet am 02. Februar mit einer kulinarischen ZeitReise, in den kommenden Wochen sind dann unter anderem die Hornblower Bigband und das 2Cities Celloquartett zu Gast. Im Rahmen der Jazz Lights Oberkochen eröffnen die Saxofonistin Emma Rawicz unsere Turnaround-Reihe und die Künstlerin Silke Schwab die erste Pop up-Galerie des Jahres. Mitte März findet auch wieder unser inklusiver Workshop "Musik ohne Grenzen" statt, bei dem wir 2025 zum ersten Mal zu einem Werkstattkonzert mit den Teilnehmenden und der Band "Die Träumer" laden.

Ein besonderes Jahreshighlight für uns ist das Festival. Heute in sechs Monaten fällt der Startschuss, Tickets gibt es aktuell noch für BAP, Maite Kelly und das Schlossfest mit Alexander Eder.

Das und viele weitere Angebote finden Sie in unserem Newsletter. Viel Spaß beim Stöbern und hoffentlich auf bald!
Angebote im Jahr 2024 auf Schloss Kapfenburg
Ihr
Moritz von Woellwarth
und das Team von Schloss Kapfenburg




Accelerando Turnaround Konzerte

Veranstaltungen von Schloss Kapfenburg 2025
Do 20.02. | 2Cities Celloquartett

À la Française!

Infos & Tickets

www.schloss-kapfenburg.de/de/konzerte-kultur/accelerando/programm#p_257_top


Veranstaltungen von Schloss Kapfenburg 2025 Fr 21.02. | Cello⁴

Interaktives Kinderkonzert mit dem 2Cities Celloquartett

Infos & Tickets
www.schloss-kapfenburg.de/de/kinder-abenteuer/programm-3dcff0d8-918c-4c61-9ef7-7f18d8c7efde#p_256_top


Veranstaltungen von Schloss Kapfenburg 2025 Do, 20.03.

Liedduo Beinhauer

Der Wanderer. Ein europäisches Liederreisebuch

Infos & Tickets

www.schloss-kapfenburg.de/de/konzerte-kultur/accelerando/programm#p_258_top


Veranstaltungen von Schloss Kapfenburg 2025
Do 27.03.

Emma Rawicz Quartet

Chroma

Infos & Tickets

www.schloss-kapfenburg.de/de/konzerte-kultur/turnaround/programm#p_263_top


Veranstaltungen von Schloss Kapfenburg 2025
Sa & So 29. & 30.03.

Silke Schwab

Pop up-Galerie

Eintritt frei

www.schloss-kapfenburg.de/de/konzerte-kultur/ausstellungen/programm-a7acda89-86ba-4cc9-92f6-a5c06291433a#p_240_top

Open Air Live
Festival


Veranstaltungen von Schloss Kapfenburg 2025 Fr 25.07.

BAP

Zeitreise / Sommer ‘25

Infos & Tickets

www.schloss-kapfenburg.de/de/konzerte-kultur/festival/programm#p_220_top

Veranstaltungen von Schloss Kapfenburg 2025 Di 29.07.

Maite Kelly

Singen. Tanzen. Sommernacht. | Open Air 2025

Infos & Tickets

www.schloss-kapfenburg.de/de/konzerte-kultur/festival/programm#p_271_top

Veranstaltungen von Schloss Kapfenburg 2025 Fr 01.08.

Das Schlossfest

Urban Brass, Alexander Eder & mehr

Infos & Tickets

www.schloss-kapfenburg.de/de/konzerte-kultur/festival/programm#p_272_top

Projekte FoBis Workshops

Veranstaltungen von Schloss Kapfenburg 2025 Sa 15.03

Musik ohne Grenzen

Musik gemeinsam erleben

Inklusiver Workshop

Infos & Anmeldung
www.schloss-kapfenburg.de/de/bildung-gesundheit/programm#p_230_top

Veranstaltungen von Schloss Kapfenburg 2025 Sa & So 17. & 18. Mai

Ein Wochenende zum Durchatmen

Yoga & Selbstfürsorge

Infos & Anmeldung

www.schloss-kapfenburg.de/de/bildung-gesundheit/programm#p_231_top

Veranstaltungen von Schloss Kapfenburg 2025 ab Fr 23.05.

gesundes orchester

Prävention in Berufsorchestern - Ausbildung zu Mentor:innen

Zertifizierte Weiterbildung

Infos & Anmeldung

www.schloss-kapfenburg.de/de/bildung-gesundheit/programm#p_47_top

Veranstaltungen von Schloss Kapfenburg 2025 Sa & So 07. & 08.06.

Gemeinsames Improvisieren

Ein Workshop mit Markus Stockhausen

Infos & Anmeldung

www.schloss-kapfenburg.de/de/bildung-gesundheit/programm#p_232_top

Veranstaltungen von Schloss Kapfenburg 2025 Sa & So 05. & 06.07.

Das Methoden-Navi

Motivationsschub für einen erfolgreichen Instrumental- und Ensembleunterricht

Infos & Anmeldung

www.schloss-kapfenburg.de/de/bildung-gesundheit/programm#p_233_top

Geschichte, Kultur, Führungen

Veranstaltungen von Schloss Kapfenburg 2025 So 02.02.

ZeitReise

Schlossführung & 3-Gänge-Menü

Infos & Buchung

www.schloss-kapfenburg.de/de/restaurant-fermata/kultur-im-restaurant#p_247_top

Veranstaltungen von Schloss Kapfenburg 2025 Do 20.02.

Konzerterlebnis Française

Schlossführung mit Moritz von Woellwarth, 1 Glas Sekt & 1 Konzertkarte für das 2Cities Celloquartett

Infos & Buchung

www.schloss-kapfenburg.de/de/shop-tickets-gutscheine-mehr/konzerte-veranstaltungen/accelerandotickets#p_257_top

Veranstaltungen von Schloss Kapfenburg 2025So 06.04

Schloss Kapfenburg im Wandel der Zeiten

Start der Sommersaison

Schlossführungen für Kinder & Erwachsene

Vortrag
Turbulente Zeiten auf Schloss Kapfenburg
500 Jahre Stürmung des Schlosses im Bauernkrieg
mit Winfried Kießling

Das Programm

www.schloss-kapfenburg.de/de/shop-tickets-gutscheine-mehr/konzerte-veranstaltungen/sonderveranstaltungen#p_203_top

Veranstaltungen von Schloss Kapfenburg 2025So 18.05.

Kulinarische Schlossführung

Geschichte & Genuss

Infos & Buchung

www.schloss-kapfenburg.de/de/restaurant-fermata/kultur-im-restaurant#p_63_top

Veranstaltungen von Schloss Kapfenburg 2025 Öffentliche Schlossführungen

April bis September

Sonn- und feiertags

11.30 Uhr

Mehr Infos

www.schloss-kapfenburg.de/de/schloss-stiftung/schlossfuehrungen

Gäste präsentieren Musik

Veranstaltungen von Schloss Kapfenburg 2025 So 09.02.

Hornblower Big Band

Werkstattkonzert

Eintritt frei

www.schloss-kapfenburg.de/de/konzerte-kultur/werkstattkonzerte-1/programm-ceb7f319-5200-4554-bacf-505623230f2d#p_103_top

Veranstaltungen von Schloss Kapfenburg 2025 Sa 15.03.

Musik ohne Grenzen

Teilnehmende des Workshops & Die Träumer

Eintritt frei

www.schloss-kapfenburg.de/de/konzerte-kultur/werkstattkonzerte-1/programm-ceb7f319-5200-4554-bacf-505623230f2d#p_244_top

Veranstaltungen von Schloss Kapfenburg 2025 Mi 19.03.

Talking Drums

Schlagzeugensemble der Hochschule für Musik & Darstellende Kunst Stuttgart

Werkstattkonzert

Eintritt frei

www.schloss-kapfenburg.de/de/konzerte-kultur/werkstattkonzerte-1/programm-ceb7f319-5200-4554-bacf-505623230f2d#p_152_top

Veranstaltungen von Schloss Kapfenburg 2025 So 11.05.

Metrum Big Band

Werkstattkonzert

Eintritt frei

www.schloss-kapfenburg.de/de/konzerte-kultur/werkstattkonzerte-1/programm-ceb7f319-5200-4554-bacf-505623230f2d#p_69_top

Veranstaltungen von Schloss Kapfenburg 2025 So 08.06.

Improvisation!

Markus Stockhausen und Teilnehmende seines Workshops "Gemeinsames Improvisieren"

Eintritt frei

www.schloss-kapfenburg.de/de/konzerte-kultur/werkstattkonzerte-1/programm-ceb7f319-5200-4554-bacf-505623230f2d#p_245_top

Feiern Tagen Proben

Veranstaltungen von Schloss Kapfenburg 2025 Proben auf Schloss Kapfenburg
1 Schloss, 12 Probenräume, 123 Betten - auf Schloss Kapfenburg finden Sie die idealen Bedingungen für Ihre nächste Probenfreizeit.

Mehr Infos

www.schloss-kapfenburg.de/de/proben-aufenthalt/zimmer-preise

Veranstaltungen von Schloss Kapfenburg 2025 Tagen auf Schloss Kapfenburg
Moderne Tagungstechnik, stilvoll eingerichtete Räumlichkeiten und unsere Gastronomie schaffen ideale Voraussetzungen für Tagungen in entspannter Atmosphäre.

Mehr Infos
www.schloss-kapfenburg.de/de/feiern-tagen/tagungen/allgemeines-raeume

Veranstaltungen von Schloss Kapfenburg 2025 Heiraten auf Schloss Kapfenburg

Auf dem Schloss können Sie den Bund fürs Leben standesamtlich, kirchlich und freikirchlich schließen.

Mehr Infos
www.schloss-kapfenburg.de/de/feiern-tagen/hochzeiten/trauungen

Veranstaltungen von Schloss Kapfenburg 2025 Feiern auf Schloss Kapfenburg

Die traumhafte Kulisse, Gastronomie und jede Menge Platz machen Schloss Kapfenburg zu einem einzigartigen Ort für festliche Anlässe.

Mehr Infos

www.schloss-kapfenburg.de/de/feiern-tagen/feste-feiern/allgemeines-raeume

Veranstaltungen von Schloss Kapfenburg 2025 Kindergeburtstage auf Schloss Kapfenburg

Für Kinder ein abwechslungsreiches Erlebnis, für Eltern enstpannt ohne Ende – Geburtstagsfeiern auf dem Schloss. Die verschiedenen Pakete eigenen sich auch für Ausflüge mit Kindergärten oder Schulklassen.

Mehr Infos

www.schloss-kapfenburg.de/de/kinder-abenteuer/kindergeburtstage-ausfluege-fe41d88c-e01b-4391-9b07-589712bbc9fa

*************************************************************
*************************************************************
Ausflug ins Alamannenmuseum Ellwangen:
Goldblattkreuze und Totenbäume - die Alamannen sind da!
73479 Ellwangen, Alamannenmuseum Ellwangen, Haller Straße 9


Foto Museum: Frühalamannisches Bernsteincollier aus Bopfingen-Trochtelfingen.
Bernsteincollier aus Trochtelfingen ELLWANGEN (pm) - Seit 2001 wird in Ellwangen ein spannendes Kapitel der süddeutschen Landesgeschichte in einem neuen Museum beleuchtet. Im Zuge der Völkerwanderung von den Sueben an der Elbe aus hier eingewandert sind die Alamannen sozusagen die Ur-Schwaben, denn der alte Name geriet offensichtlich nie in Vergessenheit.

Archäologische Funde aus ganz Süddeutschland bieten einen Überblick über fünf Jahrhundert alamannischer Besiedlung vom 3. bis zum 8. Jahrhundert nach Christus. Zahlreiche Originalfunde, Inszenierungen und interaktive Medien animieren zur Auseinandersetzung mit dieser Epoche. Im Mittelpunkt steht das nahe gelegene Lauchheim, wo von 1986 bis 2005 nicht nur der größte alamannische Friedhof mit wertvollen Grabbeigaben, sondern auch die zugehörige Siedlung mit einem Herrenhof und reich ausgestatteten Hofgrablegen entdeckt wurde. Ein Glücksfall, der einmalige Einblicke in das Leben in einem frühmittelalterlichen Dorf ermöglicht.

Das Museum befindet sich direkt an der B 290 Aalen - Crailsheim im Gebäude der Nikolauspflege, einem der ältesten noch erhaltenen Armen- und Siechenhäuser Südwestdeutschlands. Das Haus wurde 1593 unter dem Ellwanger Fürstprobst Wolfgang von Hausen errichtet, dessen Wappen auch die Außenfassade ziert. Der Ausstellungsbereich erstreckt sich über drei Stockwerke. Im 1. Obergeschoss sind zusätzlich regelmäßig Sonderausstellungen zu sehen. Nach dem Museumsbesuch laden die Cafeteria, der Museumsgarten mit der Nikolauskapelle und der Museumsshop zum Verweilen ein.

Der Rundgang beginnt mit dem Textilhandwerk: Die Herstellung von Textilien aus Wolle und Flachs war in alamannischer Zeit Frauensache. Da Flachs feucht verarbeitet wird, standen die Webstühle in tief in den Boden eingelassenen Webhütten. Der Blick auf auf die Landwirtschaft der damaligen Zeit zeigt: Die Alamannen waren Selbstversorger. Mit Hilfe von Sicheln und Sensen holten sie ihre Ernte ein. In Lauchheim stand sogar eine Wassermühle, wie es sie damals nur in bedeutenden Orten gab. Eine weiteres, durch entsprechende Funde gut dokumentiertes Thema ist das Holzhandwerk dieser Zeit: Möbel, Ess- und Tischgeschirr, aber auch Holzschilde wurden vom alamannischen Schreiner hergestellt. Dabei arbeitete er eng mit dem Drechsler zusammen, etwa bei Stühlen und Betten.

Die frühen Alamannen sind mit dem erst 2006 beim Bau einer Pipeline entdeckten Bernsteincollier aus Bopfingen-Trochtelfingen vertreten, in dem auch Glasperlen aus spätrömischen Werkstätten verarbeitet sind. Prunkschwerter mit Goldgriff wie das im Museum gezeigte aus Villingendorf bei Rottweil waren in der Zeit um 450 bis 500 ein Rangabzeichen hochstehender Amtsträger und Gefolgschaftsleute der alamannischen Kriegergesellschaft.
Die frühmittelalterliche Siedlung von Lauchheim bestand aus mehreren benachbarten Höfen. Eine adelige Familie bewohnte den Herrenhof am Ortsrand. Ein langer Zaun um das Dorf und die vorbeifließende Jagst boten Schutz. Reiten war für adelige Alamannen von besonderer Bedeutung - auch nach dem Tod. Für den Ritt ins Jenseits wurde ihnen das Pferdegeschirr, manchmal sogar ihr Reitpferd mit ins Grab gegeben. Goldschmiede waren Kunsthandwerker mit modischem Gespür. Für die reich verzierten Goldscheibenfibeln (Gewandspangen) stellten sie Drähte aus goldenen Blechstreifen her. Beliebt war Goldschmuck mit roten Granateinlagen. Als besonderes Zeichen seiner Macht fand sich im Grab eines Adeligen in Lauchheim ein 12,58 Gramm schwerer Siegelring aus purem Gold - gefertigt, um Urkunden zu besiegeln. Andere Adelige ließen sich Hügel über ihren Gräbern errichten.

Ein besonderes Kapitel der alamannischen Geschichte sind die Goldblattkreuze aus hauchdünnem Goldblech, die den Toten in der Spätzeit auf das Leichentuch genäht wurden. Die Christianisierung der Alamannen zog sich lange hin. Erste Kirchen gab es hier ab etwa 550. Aber selbst nach 700 wurden in Lauchheim noch einzelne Verstorbene traditionell mit Schmuck oder Waffen bestattet.

Sonderausstellung: Bis 7. Juli 2024 ist im Alamannenmuseum die Fotoausstellung "Du bist Welterbe" des Vereins Deutsche Limes-Straße zu sehen. Gezeigt werden die preisgekrönten Fotos eines Fotowettbewerbs anlässlich des 25-jährigen Jubiläums dieser Tourismusstraße.

Alamannenmuseum Ellwangen, Haller Straße 9, 73479 Ellwangen
Telefon 07961 969747
Telefax 07961 969749
www.alamannenmuseum-ellwangen.de
Museumsleiter: Andreas Gut M.A.

Öffnungszeiten:
Di-Fr 14.00-17.00 Uhr
Sa, So 13.00-17.00 Uhr

Eintrittspreise
Erwachsene: 4,00 €, ermäßigt: 3,00 €
Familie (2 Erwachsene mit Kindern): 9,50 €
Schulklassen: pro Schüler 1,20 €
Kinder unter 6 Jahren: frei
Gruppen ab 12 Personen: pro Person 3,50 €
Führung (max. 25 Personen): 45,00 €

Besuchen Sie uns auch bei Facebook.

====================================================

Landesgartenschau Ellwangen
***************************************************
Stiftung Schloss Kapfenburg - das Programm 2025 steht
Musik & Kunst für alle
73466 Lauchheim, Stiftung Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg


Bild: Neben Lauchheim und Hülen gehörten unter anderem Arlesberg, Waldhausen und
Hohenlohe zur Kommende Kapfenburg. Copyright: Claus Lehmann
Karte Kommende
(pm)Das kulturelle Jahresprogramm der Stiftung Schloss Kapfenburg steht. Ob Klassik, Comedy, Jazz, Rock, Pop, Schlager oder Bildende Kunst – auch im kommenden Jahr sind wieder mehr als 60 Events und Schlossführungen für alle Generationen und Geschmäcker geboten. Tickets für die Veranstaltungen 2025 sind ab sofort überall im Vorverkauf erhältlich. Neben Schüler:innen, Studierenden und Mitgliedern des Fördervereins Schloss Kapfenburg erhalten auch Personen mit Ehrenamtskarte ermäßigte Eintritte für die Reihen Accelerando und Turnaround. Zudem wird die nachhaltige Anreise mit dem Zug im Rahmen des Bonusprogramms „bwegtPlus“ belohnt.

Accelerando
Das 2Cities Celloquartett mit seinem fabelhaften Sound, das Liedduo Beinhauer, GlasBlasSing, das Calmus Ensemble, Claire Huangci und natürlich die Nacht der Poet:innen - bei den Konzerten der Accelerando-Reihe erwartet das Publikum ein abwechslungsreiches Line up. Tickets gibt‘s auch im Abonnement. Für nur 110,00 Euro verpasst man keines der Konzerte. Im AboPlus für 130,00 Euro ist zusätzlich die Nacht der Poet:innen enthalten.

Turnaround - Jazz im Bandhaus
Bei den vier Turnaround-Konzerten 2025 sind wieder nationale und internationale Stars der Jazz-Szene zu Gast auf Schloss Kapfenburg. Los geht’s mit dem Kooperationskonzert im Rahmen der Jazz Lights Oberkochen und dem britischen Shootingstar Emma Rawicz. Weitere Acts sind die Markus Stockhausen Group, Peter John Vettese und 3MANN:EinWort. Mit dem Turnaround VIPPass für 140,00 Euro gibt’s Eintritt zu allen Veranstaltungen sowie Drinks und Snacks an der Bandhaus-Bar.

Pop up-Galerie
Im Rahmen der Reihe Turnaround finden die Vernissagen zu den Pop up-Galerien statt, die immer an den darauffolgenden Wochenenden zum Besuch laden. 2025 stellen Silke Schwab, Christina Fink, Wiebke Bader und Rina Treml im Bandhaus aus. Der Eintritt zu den Kunstausstellungen ist frei.

Festival Schloss Kapfenburg
Bei der Eröffnung des 26. Open Air-Sommers auf dem Schloss spielen Herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle feat. Festivalorchester Musikverein Steinheim. Die schwäbischen Barden lassen es dabei im Rahmen ihrer Abschiedstournee auf dem Schloss nochmal so richtig krachen. So hat man die skrupellosen Hausmusiker noch nie gehört – weder die Klassiker noch ihren Abschiedssong „Ganz weit oba“. Der feiert nämlich zum Feuerwerk von Joachim Berner Weltpremiere. Auch Tickets für BAP, Gianna Nannini und Johannes Oerding sind bereits erhältlich. Drei weitere Festival-Veranstaltungen gehen noch vor Weihnachten in den Vorverkauf, die Acts dürfen in Kürze bekannt gegeben werden.

Kinderprogramm
CelloHoch4 - beim Kinderkonzert im Februar dreht sich alles ums Violoncello, denn die Mitglieder des 2Cities Celloquartett stellen ihr Instrument vor! Außerdem können Kinder 2025 wieder regelmäßig mit Sonja Heinen und den Handpuppen Napoleon & d’Artagnan auf interaktive Schlossführungen gehen. Ein besonderes Highlight sind die Nikolaus-Führungen am 06. Dezember.
Der Ukuleleweg rund ums Schloss ist ganzjährig ein lohnendes Ausflugsziel für Familien. In der Nähe des Schlosses lockt zudem der Naturlehr- und Bewegungspfads Stettberg, der aktuell um einen Niederseilgarten ergänzt wird.

Sonderveranstaltungen
Auch im kommenden Jahr laden die Probengäste der Stiftung zu öffentlichen Werkstattkonzerten. Mit dabei sind unter anderem der Junge Kammerchor Ostwürttemberg, die Metrum Big Band, die Hornblower Big Band und die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Ein besonderes Jahreshighlight ist das offene Open Air-Singen am Tag der Deutschen Einheit im Rahmen der deutschlandweiten Aktion „Deutschland singt“.
Kultur im Restaurant Die Veranstaltungen der Reihe „Kultur im Restaurant“ runden das Jahresprogramm ab: ob
ZeitReise(n), kulinarische Schlossführung, Wild auf Wein oder Konzerterlebnisse - Kulinarisches geht eine Symbiose mit Wissen, Kunst und Kultur ein.
Infos & Tickets für die Konzerte unter Fon +49 7363 96 18 17, an allen CTSVorverkaufsstellen und auf www.schloss-kapfenburg.de. Das Accelerando-Abonnement und den VIP-Pass Turnaround gibt’s bei der Stiftung direkt.

Konzert & Kultur auf Schloss Kapfenburg - Alle Termine 2025

- Freitag, 10. Januar 2025, 20.00 Uhr: Junger Kammerchor Ostwürttemberg, Sonderkonzert
- Freitag, 17. Januar 2025, 18.30 Uhr: Grammophon und Galette, Kultur im Restaurant
- Sonntag, 02. Februar 2025, 11.30 Uhr: ZeitReise, Kultur im Restaurant
- Sonntag, 09. Februar 2025, 11.00 Uhr: Hornblower Big Band, Werkstattkonzert
- Donnerstag, 20. Februar 2025, 19.30 Uhr: 2Cities Celloquartett, Accelerando
- Freitag, 21. Februar 2025, 16.00 Uhr | Kinderkonzert, Cello⁴ | 2Cities Celloquartett, Accelerando
- Sonntag, 02. März 2025, 11.30 Uhr: ZeitReise, Kultur im Restaurant
- Samstag, 15. März 2025, 17.00 Uhr: Musik ohne Grenzen, Werkstattkonzert
- Mittwoch, 19. März 2025, 19.30 Uhr: Talking Drums, Werkstattkonzert
- Donnerstag, 20. März 2025, 19.30 Uhr: Beinhauer & Beinhauer, Accelerando
- Donnerstag, 27. März 2025, 20.00 Uhr, Emma Rawicz Quartet, Turnaround - Jazz im Bandhaus / Jazz Lights
- Samstag, 29. März 2025, 15.00-18.00 Uhr und Sonntag, 30. März 2025, 11.00-15.00 Uhr: Silke Schwab, Pop up-Galerie
- Sonntag, 06. April 2025, ab 11.00 Uhr: Eröffnung der Sommersaison, Führungen für Groß & Klein
- Sonntag, 11. Mai 2025, 11.00 Uhr: Metrum Big Band, Werkstattkonzert
- Donnerstag, 15. Mai 2025, 19.30 Uhr: GlasBlasSing, Accelerando
- Sonntag, 18. Mai 2025, 16.30 Uhr: Kulinarische Schlossführung, Kultur im Restaurant
- Freitag, 06. Juni 2025, 20.00 Uhr: Markus Stockhausen Group, Turnaround - Jazz im Bandhaus
- Sonntag, 08. Juni 2025, 11.00 Uhr: Improvisation | Markus Stockhausen, Werkstattkonzert
- Samstag, 07. Juni 2025, 15.00-18.00 Uhr und Sonntag, 08. Juni 2025, 11.00-15.00 Uhr: Christina Fink, Pop up-Galerie
- Sonntag, 29. Juni 2025, 17.30 Uhr: Abschlusskonzert Bundeswettbewerb, Jugend musiziert
- Donnerstag, 24. Juli bis Sonntag, 03. August 2025: Festival Schloss Kapfenburg*
- Donnerstag, 24. Juli 2025, 20.00 Uhr: da!SEIN, Eröffnung des Festival Schloss Kapfenburg mit Herrn Stumpfes Zieh- und Zupfkapelle
- Freitag, 25. Juli 2025, 20.00 Uhr: BAP
- Samstag, 26. Juli 2025, 20.00 Uhr: Gianna Nannini
- Sonntag, 27. Juli 2025, 19.30 Uhr: Johannes Oerding
3 weitere Termine folgen!
*
- Sonntag, 24. August 2025, 11.00 Uhr: Ensemble Divertimento, Werkstattkonzert
- Sonntag, 14. September 2025: Tag des offenen Denkmals, Sonderführungen für Erwachsene & Kinder,, Sonderkonzert „Junge Talente“
- Sonntag, 21. September 2025, 16.30 Uhr: Kulinarische Schlossführung, Kultur im Restaurant
- Donnerstag, 25. September 2025, 19.30 Uhr: Calmus Ensemble, Accelerando
- Donnerstag, 02. Oktober 2025, 19.30 Uhr: Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Werkstattkonzert
- Freitag, 03. Oktober 2025, 19.00 Uhr: 3. Oktober - Deutschland singt, Sonderveranstaltung
- Sonntag, 05. Oktober 2025, 11.30 Uhr: ZeitReise, Kultur im Restaurant
- Freitag, 10. Oktober 2025, 20.00 Uhr: Peter John Vettese, Turnaround - Jazz im Bandhaus
- Samstag, 11. Oktober 2025, 15.00-18.00 Uhr und Sonntag, 12. Oktober 2025, 11.00-15.00 Uhr: Wiebke Bader, Pop up-Galerie
- Donnerstag, 16. Oktober 2025, 19.30 Uhr: Begegnungen auf Schloss Kapfenburg, Verleihung des 20. Trude Eipperle Rieger-Preises
- Donnerstag, 23. Oktober 2025, 19.30 Uhr: Nacht der Poet:innen, Accelerando
- Sonntag, 02. November 2025, 11.30 Uhr: ZeitReise, Kultur im Restaurant
- Donnerstag, 20. November 2025, 19.30 Uhr: Claire Huangci, Accelerando
- Freitag, 21. November 2025, 18.30 Uhr und Samstag, 22. November 2025, 18.30 Uhr: Wild auf Wein, Kultur im Restaurant
- Samstag, 29. November 2025, 16.30 Uhr und Sonntag, 30. November 2025, 16.30 Uhr: Adventszauber, Kultur im Restaurant
- Freitag, 05. Dezember 2025, 20.00 Uhr: 3MANN:EinWort, Turnaround - Jazz im Bandhaus
- Samstag, 06. Dezember 2025, 15.00-18.00 Uhr und Sonntag, 07. Dezember 2025, 11.00-15.00 Uhr: Rina Treml, Pop up-Galerie
- Sonntag, 07. Dezember 2025, 11.30 Uhr: ZeitReise, Kultur im Restaurant#

Ganzjährig Öffentliche Schlossführungen April bis September
Sonn- und feiertags 11.30 Uhr
Oktober bis März Jeden 1. Sonntag im Monat, 11.30 Uhr
Keine Anmeldung erforderlich, Treffpunkt unterer Torbogen.

Öffentliche Schlossführungen für Kinder
Sonntag 06. April / 04. Mai / 01. Juni / 14. September, jeweils 11.00 Uhr & 14.00 Uhr
Freitag, 06. Dezember 2024, 15.00 Uhr & 17.00 Uhr
Wir suchen den Nikolaus
Für die Nikolausführung ist eine Anmeldung erforderlich unter Fon +49 7363 96 18 17 oder auf
www.schloss-kapfenburg.de

Ausstellung
Eva Gentner, Narrative Void, Sieben Ergänzungen zur Geschichte von Schloss Kapfenburg, Kaplanei, Schloss Kapfenburg, Anmeldung am Check-In
Öffnungszeiten Ausstellung
Montag bis Donnerstag: 09.00-12.30 Uhr und 13.30 Uhr-17.00 Uhr
Freitag 09.00 Uhr-12.30 Uhr
An Wochenenden können die Öffnungszeiten dem Aushang am Check-In entnommen werden.

***********************************************************************************
PR: Franziska Groß, Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg,
73466 Lauchheim, www.schloss-kapfenburg.de

***********************************************************************
Buch: Die Welt der Pflanzenfarben
im Museumsshop des Alamannenmuseums Ellwangen

Ellwangen, Haller Str. 9
Foto Museum: Im Alamannenmuseum wird das neu erschienene Buch "Die Welt der Pflanzenfarben" angeboten.
Buch

ELLWANGEN (pm) - Im Museumsshop des Ellwanger Alamannenmuseums wird ab sofort das neu erschienene Buch "Die Welt der Pflanzenfarben - Ein buntes Arbeits- und Reisebuch zum Färben von Wolle" von Dieter Kaiser angeboten. Der Autor stellt anschaulich und wie keiner vor ihm die Möglichkeiten und Facetten der Pflanzenfärberei vor - sei es für den Heimgebrauch oder den erfolgreichen professionellen Einsatz, sei es zur Verbesserung der Lebensgrundlage der Menschen in Entwicklungsländern. Mit Pflanzen können auf umweltfreundliche Weise traumhafte Farben hervorgebracht werden. Nur wenige eignen sich aber für konstante Resultate: Anhand genauer Grundrezepturen und klar beschriebener und bebilderter Schritt-für-Schritt-Anleitungen zeigt der Autor, wie mit Färber-Wau, Indigo, Katechu, Krappwurzel oder der Koschenille-Laus eine unerschöpfliche Anzahl miteinander harmonierender Farben auf Wolle erzeugt werden kann. Der 223-seitige Band ist im schweizerischen AT Verlag in Aarau erschienen und kostet 30,00 Euro. Der Autor ist auch am Internationalen Museumstag am 21. Mai im Alamannenmuseum anwesend und führt dort das Färben mit Pflanzen vor.

Alamannenmuseum Ellwangen, Haller Straße 9, 73479 Ellwangen
Telefon +49 7961 969747, Telefax +49 7961 969749
alamannenmuseum@ellwangen.de
www.alamannenmuseum-ellwangen.de
Museumsleiter: Andreas Gut

 

Bild

Bild

Bild

Bild  
  banner1   banner2   banner2   banner2
gemeinde ostalb online ist selbstverständlich barrierefrei - Navigation ohne Frames, Flash und Javascript durch unser BabelCon® Content Management System   
.