|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
VDI Fortbildungszentrum Stuttgart
seminar@vdi-fortbildung.de
www.vdi-fortbildung.de
PR: Oliver Gutmann

(pm)
*******************************************
Projektmanagement-Zertifikatslehrgang (mit VDI WIV Zertifikat)
Seminar vom 01.01. bis 31.12.25
... viele Projekte enden später als geplant, kosten mehr als vorgesehen und liefern nicht die gewünschten Ergebnisse. Diese Probleme führen zu finanziellen Verlusten, Zeitverzögerungen und erhöhtem Druck auf Mitarbeiter. Unser Projektmanagement-Zertifizierungslehrgang zielt darauf ab, diese Herausforderungen zu bewältigen. Profitieren Sie von der Expertise unserer Trainer, die alle über umfangreiche Erfahrung im Projektmanagement verfügen. Sie erhalten wertvolle Einblicke in Best Practices und können von deren Erfahrungen in unterschiedlichsten Branchen und Projekten lernen. Durch praxisnahe Methoden und moderne Ansätze helfen wir Ihnen, Projekte effizienter abzuschließen. Die Seminare sind praxisnah gestaltet und bieten Ihnen zahlreiche Gelegenheiten, das erworbene Wissen direkt in Übungen und Fallstudien anzuwenden. So sind Sie bestens gerüstet, das Gelernte unmittelbar in Ihrem beruflichen Alltag umzusetzen.
Dieser Zertifizierungslehrgang ist ideal für alle, die ihre Projektmanagement-Fähigkeiten ausbauen und durch ein anerkanntes Zertifikat bestätigen lassen möchten. Starten Sie jetzt und legen Sie den Grundstein für Ihren Erfolg als Projektmanager!
Aufbau des Fachlehrgangs
4 frei wählbare 2-tägige Seminare im Zeitraum von Januar bis Dezember 2025
insgesamt 8 Seminartage
Auswahl aus 7 Seminarthemen mit insgesamt 20 Terminen (teilweise in Präsenz, teilweise Online)
Online-Prüfung nach jedem Seminar
Abschlusszertifikat nach 4 erfolgreich absolvierten Prüfungen (im Zeitraum von Januar bis Dezember 2025)
Ihr Nutzen:
Sie lernen effiziente Methoden und Werkzeuge im Projektmanagement kennen
Sie erhalten praktische Impulse zur sofortigen Umsetzung
Individualisierung und bestmögliche Integration in den Arbeitsalltag durch modularen Aufbau
Anerkanntes Zertifikat als Nachweis Ihrer Projektmanagement-Kompetenz
Bitte wählen Sie die für Sie relevanten 4 Seminartermine aus und geben Sie diese bitte bei Ihrer Anmeldung im Feld „Anmerkungen“ an. Details
Anmeldung
www.vdi-fortbildung.de/seminare/info/projektmanagement-zertifikatslehrgang/?utm_source=IBIN&utm_medium=email&utm_campaign=reg
Seminarprogramm
www.vdi-fortbildung.de/seminare?utm_source=IBIN&utm_medium=email&utm_campaign=reg
Ihre Referenten:
Uwe Techt, VISTEM GmbH & Co. KG
Dipl.-Psych. Tina Härlen
Prof. Dr. Ulrich Kallmann, Hochschule Furtwangen
Dr. Rolland Donin (MBA), IHRS-Training
Wolfgang Kämmerle
Zielgruppen:
• Projektmanager
• Mitglieder von Projekt-Teams
• Führungskräfte aller Ebenen im Projekt- und Multiprojekt-Umfeld
Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die AGBs des VDI Fortbildungszentrums Stuttgart
*******************************************
SEMINAR: Projektmanagement-Zertifikatslehrgang (mit VDI WIV Zertifikat)
Seminar vom 13.02. bis 31.12.25
Viele Projekte enden später als geplant, kosten mehr als vorgesehen und liefern nicht die gewünschten Ergebnisse. Diese Probleme führen zu finanziellen Verlusten, Zeitverzögerungen und erhöhtem Druck auf Mitarbeiter. Unser Projektmanagement-Zertifizierungslehrgang zielt darauf ab, diese Herausforderungen zu bewältigen. Profitieren Sie von der Expertise unserer Trainer, die alle über umfangreiche Erfahrung im Projektmanagement verfügen. Sie erhalten wertvolle Einblicke in Best Practices und können von deren Erfahrungen in unterschiedlichsten Branchen und Projekten lernen. Durch praxisnahe Methoden und moderne Ansätze helfen wir Ihnen, Projekte effizienter abzuschließen. Die Seminare sind praxisnah gestaltet und bieten Ihnen zahlreiche Gelegenheiten, das erworbene Wissen direkt in Übungen und Fallstudien anzuwenden. So sind Sie bestens gerüstet, das Gelernte unmittelbar in Ihrem beruflichen Alltag umzusetzen.
Dieser Zertifizierungslehrgang ist ideal für alle, die ihre Projektmanagement-Fähigkeiten ausbauen und durch ein anerkanntes Zertifikat bestätigen lassen möchten. Starten Sie jetzt und legen Sie den Grundstein für Ihren Erfolg als Projektmanager!
Aufbau des Fachlehrgangs:
4 frei wählbare 2-tägige Seminare im Zeitraum von Januar bis Dezember 2025
insgesamt 8 Seminartage
Auswahl aus 7 Seminarthemen mit insgesamt 20 Terminen (teilweise in Präsenz, teilweise Online)
Online-Prüfung nach jedem Seminar
Abschlusszertifikat nach 4 erfolgreich absolvierten Prüfungen (im Zeitraum von Januar bis Dezember 2025)
Ihr Nutzen:
Sie lernen effiziente Methoden und Werkzeuge im Projektmanagement kennen
Sie erhalten praktische Impulse zur sofortigen Umsetzung
Individualisierung und bestmögliche Integration in den Arbeitsalltag durch modularen Aufbau
Anerkanntes Zertifikat als Nachweis Ihrer Projektmanagement-Kompetenz
Bitte wählen Sie die für Sie relevanten 4 Seminartermine aus und geben Sie diese bitte bei Ihrer Anmeldung im Feld „Anmerkungen“ an. Details
Ihre Referenten:
Uwe Techt, VISTEM GmbH & Co. KG
Dipl.-Psych. Tina Härlen
Prof. Dr. Ulrich Kallmann, Hochschule Furtwangen
Dr. Rolland Donin (MBA), IHRS-Training
Wolfgang Kämmerle
Zielgruppen:
• Projektmanager
• Mitglieder von Projekt-Teams
• Führungskräfte aller Ebenen im Projekt- und Multiprojekt-Umfeld
Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die AGBs des VDI Fortbildungszentrums Stuttgart
*******************************************
LIVE-ONLINE-SEMINAR: Stress reduzieren - Resilienz stärken
Live-Online-Seminar am 01. und 02. April 25
In der Hochleistungsgesellschaft ist Stress ein ständiger Begleiter. Konzentrationsstörungen, mangelnde Emotionskontrolle und Schlafstörungen sind nur einige Folgen von chronischem Stress.
Sie lernen weit mehr als nur die bessere Bewältigung belastender Lebensereignisse. Sie verbessern insbesondere ihre Fähigkeit, sich und Situationen differenzierter wahrzunehmen und erlernen Strategien, eigenes Verhalten nachhaltig und hoch motiviert zu verändern.
Finden Sie in unserem Seminar den Schlüssel nicht nur für die Reduzierung von Stress, sondern für mehr Authentizität, Kreativität, Teamfähigkeit und Konzentration.
Die Seminarinhalte auf einen Blick:
Persönliche Standortanalyse – Wo stehe ich?
Stressmechanismen verstehen
Erlernen effektiver Entspannungstechniken
Erlernen effektiver Techniken für eine erhöhte Konzentration und Aufmerksamkeit
Erlernen von Techniken, um das eigene Verhalten nachhaltig zu verändern
Eigene Bedürfnisse (wieder) entdecken – Stressbaustellen identifizieren
Eigene Ressourcen aktivieren und die eigene Resilienz erhöhen
Erlernen einer persönlichen und nachhaltigen Strategie gegen Stress
Ihr Nutzen:
Sie verstehen alle Mechanismen im Hinblick auf Stress und entwickeln die Kompetenz, Drucksituationen frühzeitig zu erkennen, um adäquat reagieren und handeln zu können.
Es werden individuelle Kompetenzen aufgebaut, die optimal an die Voraussetzungen und Bedürfnisse der Teilnehmer angepasst werden.
Im Mittelpunkt steht die Erarbeitung eines Lösungsweges, der eng mit Ihrer Persönlichkeit verknüpft ist. An Stelle allgemeiner Lösungsmöglichkeiten entwickeln Sie eine individuelle Strategie, um Stress nachhaltig zu reduzieren.
Sie erlernen Techniken, mit denen Sie hoch motiviert eigene Verhaltensmuster und Glaubenssätze verändern können. Dies ist der Schlüssel nicht nur für die Reduzierung von Stress, sondern für mehr Authentizität, Kreativität, Teamfähigkeit und Konzentration.
Anmeldung
https://www.vdi-fortbildung.de/seminare/details/stress-reduzieren-resilienz-staerken-0104025/?utm_source=IBIN&utm_medium=email&utm_campaign=reg
Seminarprogramm
https://www.vdi-fortbildung.de/seminare?utm_source=IBIN&utm_medium=email&utm_campaign=reg
Ihr Referent:
Ralf Tscherpel, Dipl.-SpOec. (Univ.)
ist seit vielen Jahren Experte für Resilienz und Stressmanagement. Als Gesellschafter des Unternehmens BaLiOGO hält er Vorträge, ist Ideengeber für Maßnahmen großer Krankenkassen und berät TOP-Führungskräfte zahlreicher Unternehmen zu Themen wie Mitarbeitermotivation, Resilienz, Stressmanagement und Teamentwicklung.
Zielgruppen:
Für ALLE, die eine persönliche und nachhaltige Strategie gegen Überbelastung und Stress suchen.
Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die AGBs des VDI Fortbildungszentrums Stuttgart
*******************************************
PRÄSENZ-SEMINAR: Ausbildung: Informationssicherheitsbeauftragter (ISB) Chief Information Security Officer (CISO) nach ISO 27001:2022 und 27002:2022 (mit VDI-Zertifikat)
Präsenz-Seminar vom 01. bis 04. April 25
Zunehmende gesetzliche und normative Vorgaben sowie eigene Anforderungen an die Informationssicherheit verpflichten Unternehmen zunehmend technisch und organisatorisch den steigenden Risiken entgegenzutreten. Als Informationssicherheitsbeauftragte/r (ISB) beziehungsweise Chief Information Security Officer (CISO) begegnen Sie dieser Herausforderung mit dem Aufbau und der Pflege eines Informationssicherheitssystems (ISMS), das organisatorische, personelle und infrastrukturelle Aspekte mit einbezieht. Als Informationssicherheitsbeauftragte/r verfügen Sie über die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten und können die Unternehmensleitung im Bereich Informationssicherheit beraten. Sie sind in der Lage, geeignete Sicherheitsprozesse und Maßnahmen im Rahmen des IT-Risikomanagements bzw. des Informations-/IT-Sicherheitsmanagements im Unternehmen zu implementieren, zu betreiben und zu überprüfen. Sie stehen der Unternehmensleitung als zentraler Ansprechpartner im Bereich Informationssicherheit zur Verfügung. Dabei ist die organisatorische Einordnung im Unternehmen wichtig, damit Sie als ISB/CISO unabhängig und objektiv arbeiten können. Sie sind für den Aufbau, den Betrieb und die Weiterentwicklung des Informationssicherheitsmanagementsystems in Ihrem Unternehmen verantwortlich.
Die Seminarinhalte auf einen Blick:
Aufbau und Betrieb eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) nach ISO 27001:2022
Verantwortlichkeiten und Aufgaben eines Informationssicherheitsbeauftragten
Aufbau und Betrieb von ISMS-Prozessen, wie Vorfalls-/Änderungsmanagement
Kernelemente eines ISMS, wie Risikomanagement, Business-Continuity-Management
Schnittstelle zu anderen verwandten Themen, wie Compliance, Datenschutz, integrierte Managementsysteme
Wirksamkeitsüberwachung in Form von Kennzahlen, interne und externe Audits, Managementberichte
Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Audits inkl. Auditsystematik-/performance.
Ihr Nutzen:
Als Informationssicherheitsbeauftragte/r (ISB) beziehungsweise Chief Information Security Officer (CISO) kennen Sie den Aufbau und die Pflege eines Informationssicherheitssystems (ISMS), das organisatorische, personelle und infrastrukturelle Aspekte mit einbezieht.
Sie verfügen über die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten und können die Unternehmensleitung im Bereich Informationssicherheit beraten.
Sie sind in der Lage, geeignete Sicherheitsprozesse und Maßnahmen im Rahmen des IT-Risikomanagements bzw. des Informations-/IT-Sicherheitsmanagements im Unternehmen zu implementieren, zu betreiben und zu überprüfen.
Sie Prüfung mit VDI-Zertifikat:
Die Prüfung erfolgt online. 30 Multiple Choice Fragen + Antworten warten auf Sie. Sie haben 60 Minuten Zeit.
Ihr Referent:
Markus Böhm,
ist Berater für Informationssicherheit und IT Security und begleitet Unternehmen unterschiedlicher Branchen von der Implementierung bis zum Betrieb von Informationssicherheits-managementsystemen als externer ISB. Er ist zudem als Auditor für die ISO 27001 tätig.
Zielgruppen:
• Angehende ISBs / CISOs
• Verantwortliche im Bereich der Informationssicherheit, des Risikomanagements und des Business Continuity Managements
• Mitarbeiter/innen der IT-Revision, Datenschutzbeauftragte, Unternehmensberater/innen
Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die AGBs des VDI Fortbildungszentrums Stuttgart
*******************************************
Multiprojekt- und Projektmanagement
Präsenz-Seminar am 08. und 09. April 25
Hohe Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit sind zentrale Erfolgs- und Unterscheidungsfaktoren für Unternehmen, in denen Projekte eine wichtige Rolle spielen. Aber die Realität sieht oft anders aus. Projekte kämpfen um Ressourcen. Ständig wechselnde Prioritäten erzeugen Stress, Reibungsverluste und Fehler. Zeit und Kostendruck belasten die Motivation. Übergeordnete Manager greifen laufend ins Tagesgeschäft ein. Die Folge: Fast jedes Projekt dauert länger als geplant, kommt mit seinem Budget nicht aus oder macht Abstriche an den Spezifikationen. Doch anscheinend gibt es Unternehmen mit einem „Geheimrezept“. Unternehmen unterschiedlicher Größen und Wirtschaftsbereiche in allen Regionen der Welt, die das „Gesetz“ ständiger Verspätung und höherer Kosten durchbrochen haben. Übereinstimmend berichten diese Unternehmen, dass es ihnen möglich wurde,
fast immer „in time“ zu liefern - ohne Kompromisse bezüglich Budget oder Inhalt machen zu müssen,
die Projektlaufzeiten um mindestens 25% zu reduzieren,
mit den gleichen Ressourcen 50% mehr Projekte zu realisieren,
deutliche Umsatz- und Gewinnsteigerungen zu erzielen.
Wie das gehen kann? Das erfahren Sie in diesem Seminar.
Die Seminarinhalte auf einen Blick:
Unsicherheiten und das „Gesetz von Murphy“
Wie das Management (oft) den Erfolg verhindert
Was Mitarbeiter und Führungskräfte im Multiprojekt- und Projektgeschäft wirklich brauchen
Sicherheit in der Multiprojekt- und Projektplanung und Prioritäten
Transparenz und Interventionsstrategien
Ihr Nutzen:
Durch Praxisvorträge, offene Diskussionen, persönliche Reflektionen und anschauliche Simulationen erhalten Sie sofort umsetzbares Wissen für die Steigerung der Produktivität (mehr Projekte mit gleichen Ressourcen) und die Verkürzung von Projektlaufzeiten. Hinweis: Dieses Seminar kann auch als Modul des „Projektmanagement-Zertifikatslehrgangs" ausgewählt werden. Weitere Informationen zum Projektmanagement-Zertifikatslehrgang erhalten Sie hier.
Ihr Referent:
Uwe Techt,
ist Geschäftsführer der VISTEM GmbH & Co. KG. Seit 25 Jahren im Projektgeschäft tätig, als Projektleiter, Portfoliomanager, Geschäftsführer sowie als externer Berater. Schwerpunkt seiner Tätigkeit heute sind der Aufbau und Nutzung von Wettbewerbsvorteilen im Projektgeschäft - unter Nutzung dynamischer Methoden wie Theory of Constraints und Critical Chain Projektmanagement. Uwe Techt ist Autor mehrerer Bücher sowie zahlreicher Fachartikel.
Zielgruppen:
• Geschäftsführer,
• Bereichs- und Abteilungsleiter der technischen Unternehmensbereiche,
• Mitarbeiter in Projektteams
Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die AGBs des VDI Fortbildungszentrums Stuttgart
*******************************************
PRÄSENZ-EMINAR: Don't work hard, work smart! Prioritäten erkennen und durchsetzen
Präsenz-Seminar am 30.06. und 01.07.25
Viele Mitarbeiter klagen über immer stärker werdende Arbeitsbelastungen und Zeitnot. Mangelnder Freiraum für Projektarbeit und Kreativität, sinkende Motivation, körperliches Unwohlsein, Hektik und Stress können schnell zum gefährlichen Burnout-Syndrom führen. Selbstmanagement ist neben Fach- und Sozialkompetenz die Schlüsselkompetenz für persönlichen Erfolg. Prozesse werden schnelllebiger, die Informationsflut größer, die Innovationszyklen kürzer und Ziele verändern sich ständig. Für alle Mitarbeiter ist das Überdenken der Arbeitsorganisation und die Prüfung des persönlichen Arbeitsstils notwendig. Um Handlungsfreiheit zu schaffen und Ressourcen effektiver zu nutzen, gilt es, die persönliche Situation zu analysieren.
Die Seminarinhalte auf einen Blick:
Situationsanalyse - was ist mit mir los?
Ziele - welches genau sind meine Ziele?
Prioritäten richtig setzen und auch gegen Widerstände durchsetzen
Einflussfaktoren auf die eigene Leistung kennen und berücksichtigen
Zeitdiebe erkennen, Ursachen analysieren und Lösungen finden
„Power-Talking“ in der Kommunikation anwenden
Motivationsfaktoren und deren Einfluss erkennen
Den eigenen Arbeitsstil optimieren
Work-Life-Balance (wieder) erlangen
Den Erfolg langfristig sichern
Ihr Nutzen:
Mit diesem Seminar werden Sie eine persönliche, zielorientierte Arbeitsmethodik entwickeln
Sie erkennen Stressfaktoren und lernen es, diese abzustellen.
Sie werden Burnout frühzeitig genug wahrnehmen und können gegensteuern
Sie können die Balance zwischen Job und Privatleben wieder erreichen
Im Seminar erfahren Sie:
die Energiebilanz zu verbessern
die richtige Arbeitsmethodik anzuwenden
den Informationsfluss schnell und effektiv zu gestalten
die Kommunikation zu verbessern
wieder „Fit für den Job“ zu werden
Ihr Referent:
Dipl.-Ing. (FH) Norbert Zeller, führt als selbstständiger Trainer seit vielen Jahren erfolgreich Seminare durch. Insbesondere zu den Themen Arbeitsorganisation und Zeitmanagement, Selbstmanagement (Burn-Out vermeiden und die richtige Work-Life-Balance erreichen) Mentales Aktivierungstraining, Gedächtnistraining, Informationsmanagement (Schnelllesetechniken) und Teamentwicklung.
Zielgruppen:
• das Seminar ist für ALLE geeignet, die ihre Arbeitsmethodik verbessern und später effizienter und stressfreier arbeiten wollen
• für Führungskräfte, die ihre Mitarbeiter unterstützen wollen.
Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die AGBs des VDI Fortbildungszentrums Stuttgart
*******************************************
PRÄSENZ-SEMINAR: Innovative Qualitätssicherung in der Software- und Systementwicklung
Präsenz-Seminar am 25. und 26. Sep. 25
Durch das rasante Tempo der technologischen Neuerungen wird die Entwicklung „guter“ Software immer anspruchsvoller. Software stellt zunehmend einen kritischen Erfolgs- und Kostenfaktor in der Digitalisierung dar. Dabei ist es entscheidend, Kunden mit hochwertigen Softwaresystemen zufrieden zu stellen und gleichzeitig kosteneffizient zu arbeiten. Um diesen Spagat zu meistern, ist eine effiziente und nachhaltige Software-Qualitätssicherung unumgänglich. Selbst in klassischen Industriebereichen wie dem Maschinenbau und der Elektrotechnik wird sie vom Wettbewerbsvorteil zur elementaren Notwendigkeit und damit zum Rüstzeug für den erfolgreichen digitalen Wandel. In diesem Seminar lernen Sie Methoden und Techniken, um Ihre Softwarequalität optimal abzusichern. Sie erhalten einen Überblick über die neuesten Methoden und erfahren, wie Sie von den Best Practices großer Unternehmen wie Google und Amazon profitieren können. Es gibt Einblicke wie ein effektives Testmanagement, kombiniert mit Continuous Integration, Delivery und Deployment, die Prozessbasis bilden kann, während Testautomatisierung, Sicherheitsupdate-Tests, Mocking und Digital Twins verlässliche Entwicklungs- und Releasezyklen ermöglichen, und KI-Assistenten und statische Analysen die Qualität und Sicherheit Ihrer Anwendungen bereits beim Coding absichern. Konkrete Praxisbeispiele für C#, C++ und Python sowie Einblicke in Modularisierungsansätze, wie der Containerisierung mit Docker, erleichtern den Einstieg.
Die Seminarinhalte auf einen Blick:
Einführung in die Qualitätssicherung: Praxisbeispiele, Definitionen und Herausforderungen
Qualitätsfaktoren nach ISO/IEC 25010 und Anforderungen des Cyber Resilience Act
Qualitätssicherung während der Entwicklung: Methoden, Checklisten und Teststrategien
Continuous Integration, Delivery und Deployment: Plattform-Überblick
Testen und Automatisieren: Unit-, System- und Oberflächentests schreiben
Digital Twins und Mocking: Virtuelle Modelle zur schnelleren Entwicklung nutzen
Einsatz von KI-Assistenten im Coding und in der Qualitätssicherung
Statische Verfahren: Effizientes Coden, Testfallgenerierung und Security Analysen
Ihr Nutzen:
Nach dem Seminar können Sie:
kritische Qualitätsfaktoren für Ihr Produkt identifizieren
moderne CI/CD und DevOps Prozesse etablieren
Unit-, System- und Oberflächentests schreiben und mit KI generieren
den Nutzen von Digital Twins und Mocking für frühzeitiges testen einschätzen
statische Security Verfahren einsetzen und Sicherheitsupdates rechtzeitig ausrollen
auf die wachsenden regulatorischen Anforderungen reagieren
Mitarbeiter/innen für das Thema sensibilisieren und motivieren
Entwicklungszyklen verkürzen und Ihre Kundenzufriedenheit steigern
Ihr Referent:
Dr. Dipl.-Inform. Alexander Kaiser
Software-Qualitätsmanager und Entwicklungsingenieur bei der TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH & Co. KG. Promovierte an der renommierten University of Oxford in England zum Thema Software-Qualitätsmethoden und bringt langjährige praktische Berufserfahrung in diesem Bereich mit. Sein Schwerpunkt ist der Aufbau und die Einführung automatisierter Quality Gates.
Zielgruppen:
• Führungskräfte und Mitarbeiter/innen mit technischer Verantwortung, IT-Spezialisten/innen, Test Consultants
• Teilnehmer/innen aus den Bereichen System- und Softwareentwicklung (z. B. Desktop-, Web-, Mobile-App- und Embedded-Entwicklung), Projektleitung, Qualitätsmanagement
• Teilnehmer/innen aus den Geschäftsfeldern Automotive, Anlagenund Maschinenbau, Aerospace, Medizin- und Energietechnik sowie Telekommunikation
Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die AGBs des VDI Fortbildungszentrums Stuttgart
*******************************************
LIVE-ONLINE-SEMINAR: Künstliche Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis: Potenziale Nutzen und Anwendungen gestalten
Live-Online-Seminar am 22. Okt. 25
In der dynamischen Geschäftswelt von heute ist Künstliche Intelligenz (KI) ein Schlüsselfaktor für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte, die praxisnahes Wissen über KI erwerben möchten, um strategische Entscheidungen fundiert zu treffen und KI-Tools in ihrem Unternehmen effektiv einzusetzen. Das Seminar ist eine perfekte Grundlage, um das erforderliche Wissen für den effektiven und verantwortungsvollen Einsatz von KI zu erwerben. Es werden die Potenziale und Grenzen von KI aufgezeigt, so dass auf dieser Basis die digitale Transformation im Unternehmen aktiv vorangetrieben werden kann.
Die Seminarinhalte auf einen Blick:
Grundlagen Künstlicher Intelligenz
Differenzierung der verschiedenen KI-Technologien
Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Unternehmensbereichen
Strategische Bedeutung für Unternehmen - Chancen- Risiken-Verantwortung
Systematische Vorgehensweise bei der Umsetzung
Ihr Nutzen:
Nach dem Seminar
kennen Sie die grundlegenden Begriffe aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz.
wissen Sie, welche Chancen und Möglichkeiten sich durch den Einsatz von KI-Systemen ergeben.
kennen Sie Anwendungsfälle, für KI in verschiedenen Unternehmensbereichen.
können Sie einschätzen, wie groß der Bedarf für den Einsatz von KI-Lösungenvin Ihrem Unternehmen ist.
ist Ihr strategischer Fokus erweitert: Sie wissen, dass Künstliche Intelligenz eine strategische Aufgabe des Managements ist.
Ihr Referent:
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Göhringer ist seit 2016 für die Bereiche Digitalisierung und Automatisierung an der Hochschule Ansbach verantwortlich. Als freiberuflicher Berater unterstützt er zudem verschiedene Unternehmen bei den Themen Digitale Transformation, neue Geschäftsmodelle und MES-Lösungen.
Langjährige Erfahrung bringt er unter anderem aus den Bereichen Business-Development, der Beratung von Cloud- und Digitalisierungslösungen, sowie aus den Bereichen Geschäfts-, Innovations- und Organisationsstrategie mit.
Zielgruppen:
Geschäftsführer, Führungskräfte, Entscheidungsträger, Produktionsleiter, Vertriebsleiter, Ingenieure, Produktmanager, Abteilungsleiter, Strategieleiter
Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die AGBs des VDI Fortbildungszentrums Stuttgart
*******************************************
|
 |
|
|